diff --git a/docs/maps.en.md b/docs/maps.en.md
index 406fed23173f8e7786ea5d696bea9855d6399f96..8cf4ced3739f5f115b8e64d9a5a44027cc4113c9 100644
--- a/docs/maps.en.md
+++ b/docs/maps.en.md
@@ -115,7 +115,7 @@ Where `assembly` is the "technical name" (i.e. slug) of the target assembly, as
 set in the Maschinenraum for your own assembly. The remaining path is then relative
 to the map repository of the linked assembly.
 
-To get back to the lobby, just use `lobby` as the slug.
+To get back to the lobby, just use `lobby` as the slug. The link you'll have to use to connect your map to the lobby will be shown in the Maschinenraum.
 
 Since the validity of such links does not just depend on your own repository but
 also the entire event (and may even change over time), we cannot check such links
diff --git a/docs/maps.md b/docs/maps.md
index b0588891de442b28d064f7562b3956161cfe5a85..adc229524ecf7a26fb4b7b1539494745379dc3e5 100644
--- a/docs/maps.md
+++ b/docs/maps.md
@@ -58,7 +58,7 @@ Die "[scripting API extra](https://workadventu.re/map-building-extra/about.md)"
 könnt ihr nach Belieben benutzen, wir werden die dort enthaltenen Features
 unterstützen, allerdings mit der Einschränkung, dass keine Variablen in Links
 vorkommen dürfen (z.B. in der `openWebsite` Property). Selbst geschriebene
-Scripte sind aufgrund des dadurch für uns enstehenden Review-Aufwands nur auf
+Scripte sind aufgrund des dadurch für uns entstehenden Review-Aufwands nur auf
 Anfrage an world@rc3.world möglich.
 
 ### Starter-Kit
@@ -125,7 +125,7 @@ so wie ihr ihn im Maschinenraum für euer eigenes Assembly festlegen könnt. Der
 Pfad danach bezieht sich dann auf den Ort der Map innerhalb des Git-Repositories
 dieses Assemblies.
 
-Um zurück in die lobby zu kommen, benutzt als slug einfach `lobby`.
+Um zurück in die lobby zu kommen, benutzt als slug einfach `lobby`. Der genaue Link für eure Assembly wird dann im Maschinenraum stehen.
 
 Da die Gültigkeit dieser Links nicht von eurem eigenen Repository, sondern auch vom
 Rest der Veranstaltung abhängt (und sich auch mit der Zeit ändern kann), können
@@ -211,7 +211,8 @@ Eine Karte kann aus beliebig vielen übereinander gelegten Tile Layern bestehen.
 Eure Karte braucht dabei mindestens einen mit dem Namen `start`. Standardmäßig
 werden neue Besucher\*innen dann zufällig auf einer der Tiles dieses Layers
 starten (am besten schiebt ihr diesen Layer im Stapel ganz nach unten, damit
-diese Tiles einfach von den anderen überdeckt werden). Außerdem braucht ihr ein
+diese Tiles einfach von den anderen überdeckt werden). Dieser Layer benötigt wie alle Startlayer das Custom Property `startLayer` (Typ Boolean), welches ihr auf
+`true` setzt. Außerdem braucht ihr ein
 Layer namens `floorLayer`, dessen Typ `objectgroup` sein muss und der definiert,
 auf welchem Layer sich die Avatare bewegen bzw. was vor oder hinter ihnen
 angezeigt werden soll.