diff --git a/Development.md b/Development.md
index c4889a17debe1aceb1a2c5758aceb662804b48f1..8264597b921bafdee6f2c03262d7489e8d953884 100644
--- a/Development.md
+++ b/Development.md
@@ -51,7 +51,7 @@ Um eine andere Demo Datei zu laden kann die Umgebungsvariable `DJANGO_LOAD_FIXTU
    - Mac: `brew install python3 postgresql gettext` bzw. https://postgresapp.com/
    - Windows: [latest stable Python 3 release](https://www.python.org/downloads/windows/) und [PostgreSQL Installer](https://www.postgresql.org/download/windows/) und [gettext binaries](https://mlocati.github.io/articles/gettext-iconv-windows.html)
    - Python Paketmanager: `pdm`:
-     Kann mit OS Installationsmitteln oder mit `pip install pdm` installiert werden.
+     Kann mit OS Installationsmitteln, mit `pip install pdm` oder `pipx install pdm` installiert werden.
 1. Klone dieses Repository an beliebigen Ort.
 1. Erstelle die virtuelle Umgebung mit `pdm info`
 1. Installiere die python dependencies mit `pdm install`
@@ -67,8 +67,9 @@ SESSION_COOKIE_SECURE = False
 SESSION_COOKIE_DOMAIN = None
 IS_API = True
 IS_FRONTEND = True
+STORAGE_TYPE = 'local'
 EMAIL_BACKEND = 'django.core.mail.backends.console.EmailBackend'  # "send" emails as console output
-SELECTED_CONFERENCE_ID = '40ba6cda-1970-409f-81ef-efb87ef09d95' # change this to the id of your conference you want to display in frontend (matches the one from rc3_2020.json)
+SELECTED_CONFERENCE_ID = '40ba6cda-1970-409f-81ef-efb87ef09d95' # change this to the id of your conference you want to display in frontend (matches the one from rc3_2021.json)
 METRICS_SERVER_IPS = ['127.0.0.1']   # Change this if you want to test the Prometheus / Grafana metrics endpoint (http://127.0.0.1:8000/metrics/)
 
 DATABASES = {
@@ -93,7 +94,7 @@ DATABASES = {
 1. Aktiviere das virtual env `pdm venv activate`
 2. Wende ggf. vorhandene DB-Migrations an (wenn du gerade aus dem Git geupdatet hast): `pdm manage migrate`
 3. Stelle sicher dass alle Translations aktuell sind: `pdm manage compilemessages`
-4. Lasse alle staticfiles einsammeln: `pdm manage collectstatic`
+4. Lasse alle staticfiles einsammeln: `pdm manage collectstatic --noinput`
 5. Starte den Dev-Server: `pdm manage runserver`
 6. Besuche die lokale Instanz: [Admin-Seite](http://localhost:8000/c3admin/), [API](http://localhost:8000/api/) und [plainui-Frontend](http://localhost:8000/)
 
@@ -124,7 +125,7 @@ Mittels diesem werden die `requirements.txt` und die `requirements.dev.txt` erze
 #### Installation der aktuellen Abhängigkeiten
 
 Um die aktuellen python Abhängigkeiten zu installieren kann das Kommando `pdm install` verwendet werden.
-Mit dem Kommando `pdm sync --clean` kann sichergestellt werden, dass genau die Versionen aus dem pdm lock file installiert werden.  
+Mit dem Kommando `pdm sync --clean` kann sichergestellt werden, dass genau die Versionen aus dem pdm lock file installiert werden.
 _Achtung_: **Nicht in der Lock Datei enthaltene python Pakete werden deinstalliert!**
 
 #### Hinzufügen von neuen Abhängigkeiten
@@ -132,7 +133,7 @@ _Achtung_: **Nicht in der Lock Datei enthaltene python Pakete werden deinstallie
 Um neue Abhängigkeiten hinzuzufügen kann das Kommando `pdm add` verwendet werden. Mit dem Parameter `--dev` kann eine Abhängigkeit als Entwicklungs-Abhängigkeit deklariert werden. Diese wird dann in den Produktivinstanzen nicht installiert.
 
 Anschließend müssen die `requirements.txt` und `requirements.dev.txt` angepasst werden.
-Wenn `pre-commit` verwendet wird, passiert dies automatisch beim commit.  
+Wenn `pre-commit` verwendet wird, passiert dies automatisch beim commit.
 Alternativ können die folgenden Kommandos verwendet werden
 
 ```bash
diff --git a/README.md b/README.md
index 2aef8db2d832d38824dce39b1aea70f4ec86e5fb..e4209e3b4eeac61ff5e90968eae83577baeeb1b1 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -31,11 +31,11 @@ als PDF: [Grobes Datenmodell](docs/Grobes Datenmodell.pdf) und [automatisch expo
 
 ## REST API
 
-Am Beispiel der Konferenz-Slug "camp23", grundsätzlich sind alle hier aufgeführten Endpoints per GET abrufbar (Restriktionen bei nicht-öffentlichen Events, etc. sind möglich).
+Grundsätzlich sind alle hier aufgeführten Endpoints per GET abrufbar (Restriktionen bei nicht-öffentlichen Events, etc. sind möglich).
 Manche Endpunkte sind zusätzlich "schreibbar" und können zur Anlage bzw. Bearbeitung der jeweiligen Daten genutzt werden.
 
 Testinstanz: <https://hub.test.c3voc.de/api/> / <https://staging.hub.c3events.de/api/> \
-Prodinstanz: <https://api.events.ccc.de/congress/2023/>
+Prodinstanz: <https://api.events.ccc.de/congress/2024/>
 
 | Kategorie  | Endpunkt                                 | GET | POST | PUT | DEL | Beschreibung                                          |
 | ---------- | ---------------------------------------- | --- | ---- | --- | --- | ----------------------------------------------------- |
@@ -63,3 +63,7 @@ Prodinstanz: <https://api.events.ccc.de/congress/2023/>
 
 Per POST werden neue Einträge angelegt, per PUT bestehende verändert.
 Details zu den einzelnen Endpunkten folgen in Kürze™.
+
+## Development
+
+see [Development.md](./Development.md)