Alles was an Websites raus ins Internet geht, also nicht gewhitelistet ist, wird mit einem Derefer-Hinweis versehen, dass es in Yolo-Land, aka die unendlichen Weiten des Internetzes liegt und die jeweiligen Betreiber:innen dafür voll verantwortlich sind.
Rechtliche Ansprechpartner:in für Abuse etc ist die GmbH.
Ihr seid für Eure Assemblies und etwaigen Content dort verantwortlich. Passt also bitte auf, im Falle von z.B. Nazi Content, Abuse, etc wird der Link ohne Vorwarnung gelöscht. Das heißt dieser Link ist weg, in das digitale Nirvana geschickt.
Stichwort Hosting: Hostet Euren Content und auch das WA bitte unbedingt selbst! Solltet Ihr auf einen Service zurückgreifen muss dieser hier in der EU sein. Die Verwendung von US-Amerikanischen Anbieter-diensten ist unter keinerlei Um- oder Zu-ständen akzeptabel, wenn die Inhalte in die rC3-DomInlandschaft fließen sollen. Wir behalten uns vor, diese Links zu ignorieren oder gleich aus dem Maschinenraum zu löschen. Diese Dienste sind nicht mit unserem Datenschutz vereinbar, jegliche weitere Erläuterungen an dieser Stelle sind nicht Teil dieser Dokumentation.
Diese Hosting Vorgabe gilt doppelt für offiziele Gewerke (z.B. c3awarness, c3auti, CERT, ...); nur selbst gehostet ist aufgrund des Datenschutzes akzeptabel.
Was auch immer in Eurer Assembly passiert: Ihr seid selbst dafür verantwortlich!
Deshalb: denkt daran, Impressum und Datenschutz auf Euren Seiten zu ergänzen.
## Jetzt zum Maschinenraum
*Organsisational Data
Basic Data:
Infoseiten mit Links:
Selbstdarstellung: Was tuen wir, was machen wir, etc
Wir suchen noch Leute für xy
Links auf Bildergallerie
Links:
Related and associated Assemblies (thematische oder personelle Nähe zu $andereAssembly). Diese Funktion basiert effektiv auf der Congress Placing Funktion. Bitte seid nicht verwirrt, wenn Ihr Euch auch immer wieder als physisch eintragen könnt. Das Ganze ist mit forward und backwards Kompabilität angedacht. Das heißt, wenn im kommenden Jahr Teile eines Jahresendevents online stattfinden sollen, ist das hier bereits ermöglicht.
Members
Hier sind alle Mitglieder Eurer Assembly aufgeführt. Die Rolle 'offizieller Ansprechpartner' wird als solche benutzt -- auf der Webseite wird diese hervorgehoben und dient der Orga als Kontaktperson, zB bei Abusefällen. Die Rolle 'Manager' wird wie ein reguläres Mitglied angezeigt (sofern überhaupt gewünscht), kann aber Einstellungen an der Assembly vornehmen. Zu guter Letzt können reguläre Mitglieder öffentlich angezeigt werden oder auch nicht.
Authentifizierung:
Hier könnt Ihr ein Token anfordern mit dem Eure Assembly z.B. Badges an Nutzer verteilen kann.
Zudem können hier externe Anwendungen registriert werden die dann OAuth2-basiert eine Authentifizierung von Nutzern der Konferenz anfordern können.
*Wie werden Räume angelegt?
Räume sind der physischen Welt nahe/angelehnt (siehe einleitender Verweis auf forward/backward- Kompabilität unter *Organisational Data/Links)
2D-Welt-Karte anlegen, dezidierte informationen im ff Abschnitt WA
BBB wird noch ein paar Tage dauern
Vorlesungsraum/ Bühne/ Workshop Raum, die Infos findet Ihr dann hier
Fürs Online: Schätzt einfach grob wieviel Leute bei Euch in den Onlineraum reinpassen; ist das eher klein oder is das echt groß?
*Wie werden Projekte angelegt?
Infoseiten mit Links
Selbstdarstellung: Was tuen wir, was machen wir, etc
Wir suchen noch Leute für xy
Links auf Bildergallerie
*Wie werden Events angelegt?
Kein Raumbezug nötig (aber doch irgendwie sinnvoll weil sonst niemand weiß wohin)
*Wie werden Links hinzugefügt?
Nicht gewhitelistete Website --> Dereffer to Yolo Land
*Wie werden Badges erstellt? Wie geht das und was ist machbar? Was bedeuten Sticker- oder Achievement-Mode?
--> Screenshots
Stickermode: abholbar, unklar wo zu sehen, draufklicken, möcht ich haben, done.
Stellt es Euch vor wie die Stickerboxen die Ihr bei Euren physischen Assemblies hattet.
Achievement
Modus 1: Assembly holt sich !redeem tocken! für den User, dann bekommt dieser den Token und das Profil mit Eingabebox taucht auf (z.B. bisschen wie ein gefundenes Easteregg), Redeem Code im Profil einlösen, dann ist das Achievement unlocked und es gibt die Badge. Der:die User:in muss den Code nach der Erledigung des Achievements und der Übergabe durch die Assembly im Profil einlösen. In kurz: Es braucht aktives Klicken, die Badge ist (wenn gewünscht) öffentlich
Modus 2: Assembly sagt: Diese:r User:in dort soll die Badge bekommen. Das sorgt für die Zusortierung, jedoch nicht öffentlich ohne Bestätigung durch User:innenseite sichtbar (Trolling/Shaming Prevention).
User:innen können die öffentliche Sichtbarkeit der Badges immer entscheiden (Beispiel-Verweis auf den, wahrscheinlich fiktiven, Dildo Award der Kinky Geeks, den man vielleicht nicht der ganzen rC3-Welt präsentieren will.)
Token-Generierung wird nur EINMAL angezeigt.
Grafiken für Badges: svg- Format
Generator Frage in Bearbeitung
API Endpunkt existiert in Kürze (noch nicht)
Sichtbarkeit von Badges:
Öffentlich: wird auf Profilseite angezeigt
Privat: persönlicher Erfolg, wird niemandem gezeigt
Friends: wird Leuten auf der "Kontaktliste" gezeigt <-- bisher nur angedacht
Club: nur Leute die den Badge auch haben (think: "Fight Club") <-- bisher nur angedacht
Verteilstrategien für Badges:
es kann ein Redeem-Token pro Badge angefordert werden (hierfür erhält man ein Secret Token im Maschinenraum beim Badge, siehe Screenshot)
standardmäßig kann ein solches Redeem Token exakt 1x (und damit von nur einem User) eingelöst werden, danach ist es nutzlos - Idee zur Nutzung: Quests die die Assemblies anbieten
Redeem Tokens können auch als "permanent" geflaggt werden, dann kann das selbe Redeem Token von mehreren Usern benutzt werden - Idee zur Nutzung: ein Token für eine Gruppe oder z.B. als QR-Code ausgedruckt im Hintergrund bei einem Speaker ("über den Teller^WSpeaker-Rand hinaus geschaut")
Assemblies können (mit Hilfe ihres API-Zugangs) einem User (Angabe via Username) ein Badge "zuweisen", dieses Badge wird dann aber nicht automatisch auf "öffentlich sichtbar" gestellt (um Trolling/Shaming zu verhindern)
*Was ist der „Hangar“ im Backoffice/Maschinenraum?
Ihr reserviert einen Platz, dieser wird Euch dann zugewiesen. Vorstellbar wie ein virtueller Lagerraum für die Assemblies, um statischen Content (kurze Videos, Audio etc) in die Welt einbinden zu können.
Der Hangar ist auch KEIN Fileshare sondern der Ort, wo Assets für die Welt hochgeladen werden sollen. Der Hangar dient auch nicht um dort irgendeine Internetpräsenz zu hosten! (Ihr würdet ja auch keine komplette Luftfahrzeugflotte in einem winzigen Hangar unterbringen.)
Bitte macht Euch klar, das alle Assemblies die Rechte (nicht den Zugriff) an den hochgeladenen Dateien haben müssen. Verstöße führen zum Ausschluss von der GESAMTEN Veranstaltung!
Ihr könnt Euch einen FTPS Zugang über den Maschinenraum klicken und dann mit einem gängigen FTP Client die Dateien hochladen.
Im Hangar bitte die folgenden Infos hinterlegen:
Name und Beschreibung
!Ansprechpartner:in! für Abusefälle und dergleichen.
Status
## VOC, Streaming und Stuff
Es gibt eine eigene Doku für die Kanäle und damit etwaige Fragen: https://c3voc.de/wiki/events:rc3:kanal-howto
Bei Fragen bitte kontaktieren unter: empfohlen: IRC, also #voc-lounge im Hackint.eu || möglich: voc@c3voc.de
## 2d-Welt
Es muss ein Git- Repo angeben werden, welches clonbar ist. Falls das Repo privat ist, müsstet Ihr zB Deploy Tokens mit in die URL einbauen.
WA How To https://howto.rc3.world/
Ticketsystemadresse: world@rc3.world
## Wichtige Infos für den Maschinenraum:
Alles was an Websites raus ins Internet geht, also nicht gewhitelistet ist, wird mit einem Derefer-Hinweis versehen, dass es in Yolo-Land, aka die unendlichen Weiten des Internetzes liegt und die jeweiligen Betreiber:innen dafür voll verantwortlich sind.
Rechtliche Ansprechpartner:in für Abuse etc ist die GmbH.
Ihr seid für Eure Assemblies und etwaigen Content dort verantwortlich. Passt also bitte auf, im Falle von z.B. Nazi Content, Abuse, etc wird der Link ohne Vorwarnung gelöscht. Das heißt dieser Link ist weg, in das digitale Nirvana geschickt.
Stichwort Hosting: Hostet Euren Content und auch das WA bitte unbedingt selbst! Solltet Ihr auf einen Service zurückgreifen muss dieser hier in der EU sein. Die Verwendung von US-Amerikanischen Anbieter-diensten ist unter keinerlei Um- oder Zu-ständen akzeptabel, wenn die Inhalte in die rC3-DomInlandschaft fließen sollen. Wir behalten uns vor, diese Links zu ignorieren oder gleich aus dem Maschinenraum zu löschen. Diese Dienste sind nicht mit unserem Datenschutz vereinbar, jegliche weitere Erläuterungen an dieser Stelle sind nicht Teil dieser Dokumentation.
Diese Hosting Vorgabe gilt doppelt für offiziele Gewerke (z.B. c3awarness, c3auti, CERT, ...); nur selbst gehostet ist aufgrund des Datenschutzes akzeptabel.
Was auch immer in Eurer Assembly passiert: Ihr seid selbst dafür verantwortlich!
Deshalb: denkt daran, Impressum und Datenschutz auf Euren Seiten zu ergänzen.