RC3 Hub/Gateway (und Plain UI Frontend)
Datenmodell
als PDF: Grobes Datenmodell und automatisch exportiertes ER-Diagramm (kann Spuren von Unübersichtlichkeit enthalten)
REST API
Am Beispiel der Konferenz-Slug "rc3", grundsätzlich sind alle hier aufgeführten Endpoints per GET abrufbar (Restriktionen bei nicht-öffentlichen Events, etc. sind möglich). Manche Endpunkte sind zusätzlich "schreibbar" und können zur Anlage bzw. Bearbeitung der jeweiligen Daten genutzt werden.
Testinstanz: https://api-test.rc3.cccv.de/
Kategorie | Endpunkt | GET | POST | PUT | DEL | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemein | / |
x | allgemeine API-Übersicht | |||
Allgemein | /conferences |
x | x | Liste aller Konferenzen | ||
Persönlich | /me |
x | x | eigenes Profil / Settings | ||
Persönlich | /friends |
x | x | x | Liste der Buddies | |
Persönlich | /badges |
x | Liste aller Badges/Achievements | |||
Konferenz | /c/rc3/ |
x | Metadaten des Konferenz | |||
Konferenz | /c/rc3/tags |
x | Liste aller Tags auf der Konferenz | |||
Konferenz | /c/rc3/tracks |
x | x | Liste der Tracks | ||
Konferenz | /c/rc3/track/<slug>/ |
x | x | x | Details des Tracks | |
Konferenz | /c/rc3/assemblies |
x | x | Liste der Assemblies | ||
Konferenz | /c/rc3/assembly/<slug>/ |
x | x | x | Details der Assembly | |
Konferenz | /c/rc3/assembly/<slug>/events |
x | x | Liste der Events der Assembly | ||
Konferenz | /c/rc3/assembly/<slug>/rooms |
x | x | Liste der Räume der Assembly | ||
Konferenz | /c/rc3/rooms |
x | Liste aller Räume (über alle Assemblies) | |||
Konferenz | /c/rc3/room/<uuid>/ |
x | Details des Raums | |||
Konferenz | /c/rc3/events |
x | Liste aller Events | |||
Konferenz | /c/rc3/event/<uuid>/ |
x | x | x | Details des Events | |
Konferenz | /c/rc3/event/<uuid>/attachments |
x | x | Anhänge | ||
Konferenz | /c/rc3/event/<uuid>/attachments/<id>/ |
x | x | x | Download der zugehörigen Datei | |
Konferenz | /c/rc3/schedule[.xml|.json] |
x | Liste aller Events als Schedule XML/JSON | |||
Konferenz | /c/rc3/assembly/<slug>/schedule[.xml|.json] |
x | Liste aller Events der Assembly als Schedule XML/JSON | |||
Konferenz | /c/rc3/room/<uuid>/schedule[.xml|.json] |
x | Liste aller Events des Raumes als Schedule XML/JSON |
Per POST werden neue Einträge angelegt, per PUT bestehende verändert. Details zu den einzelnen Endpunkten folgen in Kürze™.
Plain UI
Es handelt sich um eine Darstellung der Konferenz-Inhalte als simples Frontend ohne viel Schnick-Schnack.
Testinstanz: https://app-test.rc3.cccv.de/
Navbar
Bietet eine von allen Seiten gemeinsam einbindbare Navigationsleiste im jeweiligen Congress-Design. (not implemented yet)
Lokale Entwicklung
Dieses Projekt basiert auf Python 3.8+ und Django 3.1+.
Initiale Einrichtung
- Installiere, falls noch nicht geschehen, Python in Version 3.8 (oder höher) und habe eine PostgreSQL-Datenbank zur Hand (geht potenziell auch mit sqlite aber das ist nicht getestet). Außerdem wird unter Umständen GNU gettext benötigt, wenn man Übersetzungen kompilieren will.
- Linux: Pakete
python3
,postgresql
undgettext
- Mac:
brew install python3 postgresql gettext
bzw. https://postgresapp.com/ - Windows: latest stable Python 3 release und PostgreSQL Installer und gettext binaries
- Linux: Pakete
- Klone dieses Repository an beliebigen Ort.
- Gehe via Terminal/Konsole in das Unterverzeichnis
src
. - Falls du kein direnv benutzt:
- Richte ein venv ein:
python3 -m venv .venv
- Aktiviere das venv:
. .venv/bin/activate
- Richte ein venv ein:
- Installiere die benötigten Pakete:
python3 -m pip install -r requirements.txt psycopg2-binary
- (falls nicht bereits vorhanden) lege einen PostgreSQL-User an (
createuser -P rc3app
) sowie eine Datenbank (createdb -O rc3app rc3db
) - unter Linux ggf. viasudo -u postgres
- Lege eine Datei
local_settings.py
insrc/rc3platform/
an (Dokumentation zur Datenbankkonfiguration in der Django-Dokumentation):
DEBUG = True
ALLOWED_HOSTS = ['127.0.0.1', 'localhost']
SESSION_COOKIE_SECURE = False
SESSION_COOKIE_DOMAIN = None
IS_API = True
IS_FRONTEND = True
EMAIL_BACKEND = 'django.core.mail.backends.console.EmailBackend' # "send" emails as console output
DATABASES = {
'default': {
'ENGINE': 'django.db.backends.postgresql',
'NAME': 'rc3db',
'USER': 'rc3app',
'PASSWORD': '<kennwort-aus-dem-createuser-aufruf>',
'HOST': 'localhost',
'PORT': '5432',
}
}
- Lege die Datenbanktabellen an:
./manage.py migrate
- Richte einen Admin-Nutzer (für die Anwendung) ein:
./manage.py createsuperuser
- optional: Import von Demo-Daten:
./manage.py loaddata ./fixtures/36c3-and-dummy-rc3.json
Nutzung
- Gehe in das
src
Verzeichnis, nicht-direnv-Nutzer müssen das venv manuell aktivieren (siehe oben) - Wende ggf. vorhandene DB-Migrations an (wenn du gerade aus dem Git geupdatet hast):
./manage.py migrate
- Stelle sicher dass alle Translations aktuell sind:
./manage.py compilemessages
- Starte den Dev-Server:
./manage.py runserver
- Besuche die lokale Instanz: Admin-Seite, API und plainui-Frontend
PlainUi Structure
- jinja2/plainui
- components
- tbd.
- styles
- components: components styles, die in rc3.scss eingebunden werden
- utils: settings, die selbst keinen output generieren (z.B. Variablen, Mixins), damit sie in unterschiedlichen files verwendet werden können
- rc3.scss: Hauptdatei, welche anschließend in CSS konvertiert wird.
- alle Files, die auf der gleichen Ebene wie rc3.scss liegen, werden einmalig in das rc3.scss eingebunden.
- static/plainui
- img: statische Bilder
- fonts: importierte Schriften
- das generierte css - rc3.css
CSS Kompilieren (PlainUi)
- Gehe in das Verzeichnis
src/plainui/
- Führe
yarn
aus, um die node_modules zu generieren - Führe
yarn build
aus um das CSS zu kompilieren - Um das CSS beim Entwickeln automatisch neu zu kompilieren gibt es
yarn watch
Components
Wiederverwendbare Elemente können als Komponenten integriert werden. Dafür gibt es jeweils 2 "components"-Ordner. Die HTML-Komponenten befinden sich in plainui/jinja2/plainui/components
. Sollten zusätzliche Styles benötigt werden, können diese in plainui/styles/components
hinzugefügt werden, welche anschließend in rc3.scss
integriert werden. Wichtig ist, ein eigenes File pro Komponente anzulegen. Für Jinja eignen sich dazu Macros oder Includes. Zusätzlich ist die Komponente in der Übersicht hinzuzufügen - lokal erreichbar unter http://localhost:8000/component_gallery.
Debugging DJANGO
Context im HTML-File ausgeben:
<pre>{% debug %}</pre>
oder:
<pre>
{{ show_vars(myContextElement) }}
</pre>
Übersetzungen extrahieren & compilieren
./manage.py makemessages
- Die Übersetzungsdateien in
<app>/locale/<sprache>/LC_MESSAGES/django.po
wurden um alle neuen Übersetzungsstrings erweitert. Bearbeiten und jeweils beimsgstr
die Übersetzungen einfügen! ./manage.py compilemessages
- Zum Ausprobieren müsst ihr django neu starten um die neuen Übersetzungsdateien zu laden
Übersetzungen definineren
- in Python:
gettext
wie üblich in Django, siehe Doku - in jinja2-Templates via
_
, bspw.{{ _("Settings") }}
oder mit Platzhalter{{ _("Hello, %(username)s", username=user.display_name) }}
Tests
Es gibt Django (Unit-)Tests für die einzelnen Apps. Diese finden sich jeweils im tests
Ordner der App.
Außerdem gibt es im repository root unter tests auch noch einfache Integrationstests.
Django Tests ausführen
Um die Tests ausführen zu können muss der Datenbanknutzer das Recht haben neue Datenbaken anzulegen.
Dafür mit psql postgres
die Datenbankkonsole starten. Dort ALTER USER rc3app CREATEDB;
ausführen (ggf. rc3app
durch den gewählten Nutzernamen ersetzen). Am Ende mit Strg-D
Konsole wieder schließen.
Manche Tests benötigen, die kompilierten Übersetzungen. Deshalb ist es sinvoll vor der Testausführung ./manage.py compilemessages
auszuführen.
Um alle Tests auszuführen in das src
Verzeichnis wechseln und ./manage.py test
ausführen.
Um nur die Tests einer App auszführen stattdessen ./manage.py test <app>.tests
ausführen.
Hilfreiche Argumente sind -v 2
um die ausgeführten Tests anzuzeigen und --failfast
um nach dem ersten Fehler abzubrechen.
Für weitere Infos zu dem Befehl ist https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#django-admin-test hilfreich.
Um eine Ausführungsgebung zu verwenden die ähnlicher zu der der CI ist, kann DJANGO_SETTINGS_MODULE=rc3platform.settings.ci ./manage.py test
verwendet werden.